Berlin
Kontakt
Auf Sie warten ein weitreichendes transdisziplinäres Netzwerk, spannende Kampagnen, Workshops, Events und die Organisation eigener Aktionen! Schließen Sie sich einer unserer Freiwilligengruppen an den fünf Standorten der veterinärmedizinischen Fakultäten Deutschlands an und werden Sie Teil unseres Teams!
Sie möchten sich als Freiwillige*r engagieren? Unsere Freiwilligengruppen organisieren z.B. Events und Spendenaktionen an ihren jeweiligen Universitäten und Städten, halten Workshops für ihre Kommiliton*innen und unterstützen unsere Kampagnenarbeit. Ihre Ideen sind gefragt und Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Neben ihren eigenen Aktionen vertreten unsere Freiwilligengruppen uns regelmäßig auf Messen und Kongressen, wie z.B. dem jährlichen DVG-Kongress. Die wohl wichtigste Veranstaltung in unserem Kalender ist jedoch unser One Health Day, an dem die Freiwilligen fleißig mitplanen und auch eigene Vorträge einbringen.
Unsere fünf Freiwilligengruppen sind in stetem Wissensaustausch und bekommen durch das bestehende Netzwerk von Tierärzte ohne Grenzen die Möglichkeit spannende Kontakte zu knüpfen und den Blick über den Tellerrand der klassischen Tiermedizin zu wagen.
Ganz neu sind unsere regelmäßigen Experten-Talks, die sich an unsere Freiwilligen und Fachinteressent*innen richten. So schaffen wir wichtige transdisziplinäre Verbindungen und vereinen das Wissen der Veterinärmedizin mit der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe.
Sie möchten einer Freiwilligen- oder Expert*innengruppe beitreten oder eine eigene Aktion planen? Kontaktieren Sie einfach unsere Mitarbeiterin für Freiwilligenarbeit oder wenden Sie sich direkt an die Freiwilligengruppe in Ihrer Nähe.
Sie sind kein*e Student*in und möchten sich engagieren? Dann ist diese Gruppe das Richtige! Als Expert*innen lernen Sie voneinander, teilen Ihr Wissen, organisieren spannende Events und sind Teil des One Health Days.
Im Januar 2021 organisierten wir unseren ersten Expertentalk mit dem Titel „Expect the unexpected!“. Unerwartet erfolgreich hat sich dabei auch unser Expertentalk entwickelt: die Resonanz ist durchweg positiv und wir können uns jedes Mal über eine steigende Anzahl von Teilnehmer*innen freuen. Im vier bis sechs Wochen-Rhythmus laden wir Referent*innen aus der Veterinärmedizin oder anderen wissenschaftlichen Fachbereichen ein und verbinden diese Vorträge mit Berichten aus unserer Projektarbeit. In userem Newsletter, auf unseren Social-Media-Kanälen und unserer Hompage erfahren Sie, wann der nächste Talk ansteht.
"Expect the unexpected" - was ist Dracunculiasi und warum ist Tollwut in Kenia noch so relevant... Weiter
In unserem zweiten Talk haben wir den pastoralismus in den Fokus gestellt und die Situation im... Weiter
Antibiotikaresistenzen (AMR) - ein wachsendes Problem in der Public Health? Unsere beiden referente stellten sich den... Weiter
Am 16. Juni ist es wieder soweit, unser nächster Expertentalk steht an. Dieses Mal nimmt Sie... Weiter
28.07.2021 - 17: 00 Uhr via Zoom... Weiter
Junior Consultant One Health & Advocacy
Tel.: +49 (0)30 364 288 112